
Alles im grünen Bereich!
So lautet das PZN-Motto, und das mit gutem Grund: Unser einzigartiger Campus liegt mitten in einer weitläufigen Parkanlage. Diese Naturoase macht den
PZN-Campus zu einem beliebten Ort der Begegnung, des Lernens und der Entfaltung.
Sowohl Berufseinsteiger*innen als auch Fachkräfte mit Berufserfahrung im Sozialdienst, in der Ergo- und Arbeitstherapie, Bewegungs- und Sporttherapie oder Musiktherapie und Kunsttherapie finden hier ideale Bedingungen, um sich in einem multiprofessionellen Arbeitsumfeld beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.
Ein Fachkrankenhaus mit vier Außenstellen
Neben unserem Hauptsitz in Wiesloch sind wir mit unseren Zentren für Psychische Gesundheit in Bruchsal, Mosbach, Schwetzingen und Weinheim zu finden.

Beste Entwicklungs-
chancen
Unseren rund 150 Fachkräften im Sozialdienst und in verschiedenen Fachtherapien bieten wir eine Vielzahl an fachlichen Qualifizierungen.

Eigene Weiter-
entwicklung
Das Weiterbildungsinstitut Akademie im Park auf dem Campus sowie digitale Lernangebote vermitteln Ihnen aktuelles Wissen.
GUTE
ATMOSPHÄRE
Berufsgruppen-übergreifende Zusammenarbeit bereichert unseren Arbeitsalltag – wir schätzen ein verlässliches Miteinander auf Augenhöhe!

FLEXIBLE
ARBEITSZEIT
Montag bis Freitag genießen Fachkräfte im Sozialdienst und in den Therapien die Flexibilität der gleitenden Arbeitszeit. Die Wochenenden sind dienstfrei.

FINANZIELL
ATTRAKTIV
Wir bezahlen fair und leistungsgerecht nach TV-L; spezielle Zulagen können zum Gehalt hinzukommen.
WEITERE PLUSPUNKTE?
SCHAUEN SIE WEITER UNTEN
IM ABSCHNITT
"MEHR WERT"

Sie wünschen sich ein Arbeitsumfeld, in dem Ihre therapieunterstützenden Kompetenzen auf große Wertschätzung stoßen? Sie möchten bei der Ausgestaltung Ihrer Tätigkeit die nötigen Freiräume in Anspruch nehmen und genießen es, mit anderen Berufsgruppen eng und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten? Werden Sie Teil des PZN-Behandlungsteams und bringen Sie Ihre Kompetenzen in moderne psychiatrische Versorgungskonzepte ein. Ob staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in, Arbeitstherapeut*in, Ergotherapeut*in, Bewegungs-/Sporttherapeut*in, Musiktherapeut*in oder Kunsttherapeut*in – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
ARBEITSPLATZ UND
TEAM
Arbeitsplatz und Team
- kollegialer, wertschätzender Umgang
- angenehmes Arbeitsklima
- fachlicher Gestaltungsraum
- persönliches Entfaltungspotenzial
- Teil eines sich ständig weiterentwickelnden Team sein
- Durchstarten von Anfang an dank eines strukturierten Einarbeitungskonzepts
- Arbeitsplatzsicherheit, auch in Krisenzeiten
FINANZEN
Finanzen
- attraktive Bezahlung nach Tarifvertrag des Landes (TV-L)
- großzügige betriebliche Altersvorsorge
UMGEBUNG
Umgebung
- inspirierendes und wohltuendes Arbeitsambiente im Grünen
- eine Standort-Umgebung mit hohem Freizeitwert und familienfreundlicher Infrastruktur in der prosperierenden Metropolregion Rhein-Neckar
- kostenlose Parkplätze bzw. bezuschusstes Job-Ticket für den ÖPNV
- gute verkehrstechnische Anbindung rund um das attraktive Mittelzentrum Wiesloch-Walldorf
Mehr Wert
In fachlicher wie auch in persönlicher Hinsicht profitieren Sie vielfach von den besonderen Mehrwerten, die das PZN seinen Mitarbeiter*innen bietet. Arbeiten im PZN bedeutet in puncto:
GESUNDHEIT UND WORK-LIFE-BALANCE
Gesundheit und Work-Life-Balance
- Kindertagesstätten auf dem Campus, auch für Kleinkinder
- Familienfreundliche Arbeitszeiten durch vielfältige Teilzeitmodelle und Gleitzeit
- Längere Auszeiten durch Sabbatical und Sonderurlaub
- Betriebliches Gesundheitsmanagement - vielfältiges Angebot an Kursen und Aktionen sowie Vergünstigungen bei ausgewählten Fitness- und Wellnessanbietern
Mobile Arbeit - online Akademie
In einem Krankenhaus oder Heim muss man vor Ort arbeiten, wo die Patient*innen, Bewohner*innen sind. Richtig. Aber kann nicht die Ausarbeitung eines Konzeptes, die Vorbereitung eines Teamtages, die Dokumentation eines Projektes, oder… an einem anderen Ort stattfinden? Wir glauben, das geht. Notebook buchen, mit Chef*in abstimmen, los geht´s. Störungsfrei ist die Arbeit eh schneller erledigt. Das gilt auch fürs Lernen. Unsere online-Akademie macht es möglich.
Homeoffice
Gibt es in einem Krankenhaus bestimmt nur während der Pandemie. Nicht bei uns. Wir haben mit unserer Mitarbeitervertretung eine Vereinbarung getroffen, die auch für die „Zeit danach“ tragfähig ist. Unter dem Motto „Gesund und sicher im Homeoffice“ gehen wir das Thema ganzheitlich an. Wir bieten eine gute Ausstattung, technischen Support, digitale Gesundheitsangebote, Kurse zu IT, zu Selbstmanagement und virtueller Zusammenarbeit an.
WEITERBILDUNG
UND KARRIERE
- vielfältige fachliche Qualifizierungsangebote in der Akademie im Park
- digitale Fort- und Weiterbildungsangebote für orts- und zeitunabhängigen Wissenserwerb
NOCH MEHR?
- gesundes Mittagessen im Personalcasino, Café und Kiosk, Grillplatz für Team- und Privatfeiern, die weitläufige Parkanlage ...
- Es gibt noch viele weitere Vorteile, die allen PZN-Mitarbeitenden zugutekommen: Schauen Sie einfach auf der Seite Arbeiten im Abschnitt „Attraktive Angebote“!

Lebensweltorientierte Beratung, Einzelfallhilfe, Hilfe zur Selbsthilfe, Kostensicherung - während des Therapieprozesses und auf dem Genesungsweg benötigen Patient*innen vielfältige und einfühlsame Unterstützung. Damit jede Person, genau die Hilfe bekommt, die sie flankierend zur psychiatrischen Behandlung jeweils benötig, stehen den Patient*innen im PZN gut ausgebildete Sozialarbeiter*innen mit Rat und Tat zur Seite. Dank regelmäßiger Fortbildungen verfügen sie stets über aktuelles Fachwissen in ihrem Tätigkeitsfeld. Sie ermitteln den individuellen Hilfebedarf von Patient*innen und Angehörigen und übernehmen Koordinierungsfunktionen an den Schnittstellen zwischen Anbietern und Kostenträgern von Unterstützungsleistungen. Wer sich als Teamplayer sieht, sich mit Empathie in die Wünsche und Bedürfnissen anderer hineinversetzen kann, gute kommunikative Fähigkeiten hat und auch vor bürokratischen Herausforderungen nicht zurückschreckt, findet im Sozialdienst des PZN eine höchst sinnstiftende Arbeit.
Mit ihrem facettenreichen Angebot an Einzel- und Gruppentherapien unterstützen die Fachtherapeut*innen mit Fokus auf Ergotherapie, Bewegungs-/Sporttherapie, Musik- und Kunsttherapie die psychiatrisch-psychotherapeutische Arbeit der PZN-Kliniken in wertvoller Weise. Ziele der Fachtherapien können darin bestehen, die Patient*innen zu mehr Selbständigkeit und Handlungskompetenz im Alltag anzuregen oder ihnen erweiterte Ausdrucksmöglichkeiten zu eröffnen oder sie körperlich, psychisch und sozial zu stabilisieren sowie weiterer Erkrankung vorzubeugen. Wer sich im Fachtherapieteam im PZN engagiert, ist eingeladen, eigene Ideen einzubringen und im Schulterschluss mit den Kolleg*innen auch die Entwicklung neuer Angebote voranzubringen. Mit Blick auf den Wandel in den psychiatrischen Versorgungskonzepten werden patientennahe und ganzheitliche Behandlungsansätze immer wichtiger – als Mitarbeiter*in im Fachtherapieteam nutzen Sie die Chance, die Psychiatrie von morgen mitzuprägen und durch Ihre Kompetenzen zu bereichern.
ÜBER GELD SPRICHT MAN NICHT? DOCH MUSS MAN!
Der Tarifvertrag TV-L sieht für Beschäftigte im Sozialdienst im Spezialgebiet Psychiatrie eine höhere Gehaltseinstufung als in somatischen Kliniken vor. Ein „fast“ 13. Monatsgehalt wird im November ausgezahlt.
Die Vergütung richtet sich nach Qualifikation, Aufgabe und Berufserfahrung, so dass nur eine individuelle Berechnung wirklich aufschlussreich ist. Das machen unsere Personalreferent*innen gerne für Sie.
Übliche Gehälter für Mitarbeitende in der Therapie und Sozialdienst Berufen im PZN
3.310 € - 4.690 €
3.050 € - 3.950 €
Interessiert? Hier geht es zu den aktuellen Stellenangeboten
Zu den Stellenangeboten in Therapie & Sozialdienst
Als Fachkrankenhaus darf das PZN ausschließlich ausgebildete Sozialarbeiter*innen bzw. Sozialpädagog*innen mit staatlicher Anerkennung beschäftigen. Bewerber*innen mit sonstigem pädagogischen Ausbildungshintergrund können wir leider nicht berücksichtigen.
Als Mitglied des Sozialdienstteams können Sie jährlich fünf Tage Fortbildung, bedarfsweise auch mehr, in Anspruch nehmen. Die Kurse und Seminare finden i.d.R. in der Akademie im Park auf dem PZN-Campus statt. Dabei greifen die Mitarbeiterinnen des Bildungsinstituts gerne die Anregungen aus dem Sozialdienst zu fachlichem Qualifizierungsbedarf auf und organisieren entsprechende Fortbildungsangebote, etwa zu Beratungsmethoden, Rechtsänderungen etc.
Ebenso wie die Beschäftigten in den ärztlichen, pflegerischen und erziehungsorientierten Berufen können auch die Vertreter*innen der Fachtherapien am PZN regelmäßig Supervisionen in Anspruch nehmen. Im Konfliktfall bietet der Arbeitgeber darüber hinaus die Möglichkeit zur Mediation. Bei der Vorbereitung auf die besonderen Anforderungen der Psychiatrie profitieren die Fachtherapeut*innen zudem von Qualifizierungsangeboten, bei denen das Arbeiten mit störungsspezifischen Modellen im Mittelpunkt steht.
Mit 15 Köpfen ist das Team der Musiktherapeut*innen schon zahlenmäßig stärker als in Kliniken vergleichbarer Größe. In dem altersgemischten Team erweist sich der Austausch zwischen berufserfahrenen und frisch ausgebildeten Musiktherapeut*innen als spannend und für alle bereichernd. Mit eigenen Therapieräumen, die mit einer Vielzahl an Musikinstrumenten ausgestattet sind, und einem persönlichen PC-Arbeitsplatz sind die strukturellen Arbeitsvoraussetzungen hervorragend. Die regelmäßige Intervision und kollegiale Beratung im sechs- bis achtwöchigen Rhythmus verleiht den Teilnehmer*innen zusätzliche Souveränität und Motivation. Das Engagement im „Arbeitskreis der Musiktherapeut*innen in der Psychiatrie Baden-Württemberg“ bietet wertvolle Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten über das PZN hinaus.
Wer Interesse hat, dem steht es offen, sich auf Honorarbasis etwas hinzuzuverdienen, etwa im Zuge der musikzentrierten Angebote im betrieblichen Gesundheitsmanagement, beim „Heilsamen Singen“ für Patient*innen, Bewohner*innen, Kolleg*innen und Bürger*innen von Wiesloch und Umgebung oder aber über das Mitwirken am musikalischen Rahmenprogramm bei PZN-Events.